Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Schön, dass Du Dich über die Talblick Bärenquelle informieren möchtest.
Auf dieser Seite bieten wir Dir Informationen:

Die Bärenquelle ist ein Projekt aus dem Dorfinnenentwicklungskonzept aus den vergangnen Jahren. 
Dieses Projekt wurde im Jahr 2023 vom Verein “Wir im Eggetal e.V” umgesetzt und es ist touristisch eine Ergänzung des Eggetaler Rundwanderweges.

Der hier entstandenen Rast- und Ruheplatz besteht aus 5 einzelnen Parzellen mit unterschiedlichen Grundstückseigentümern, die ihre Grundstücke für diese Nutzung bereitgestellt haben.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön.

Einer Überlieferung zufolge wurde dieser Platz  und dessen Wasser dafür genutzt, Flachs zu waschen.
Die hier vorhandene Quelle wurde auch als Wasserzufuhr für ein etwas unterhalb gelegenes bäuerliches Anwesen genutzt.

Aufgrund klimatischer Veränderungen führt die Quelle in heutiger Zeit nur noch nach starken langanhaltenden Regenfällen Wasser und speist in seinem weiteren Verlauf mit Ihrem Zufluss den Mühlenbach.

Die Bärenquelle entspringt etwas unterhalb von diesem Standort an der Südflanke der Egge. Sie ist der Ursprung des Richtung Osten, durch die Ortsteile Einighausen, Börninghausen und Börninghausen-Masch fließenden Mühlenbachs. Dieser hatte durch eine Offenlegung im Oktober 2014 ein neues Bett bekommen. Der  Mühlenbach speiste einst die Wassergräben und die Gutsmühle des abgegangenen Guts Fiegenburg. Der einstige Rittersitz in Börninghausen-Masch wurde im 20. Jahrhundert vollständig niedergelegt. An seine Existenz erinnert heute nur noch der Straßenname Fiegenburgweg.

Auf dem weiteren Weg mündet der Mühlenbach nach etwa 3,8km Länge in die Große Aue.

Die knapp 13 km lange Route ist mit einem schwarzen “E” auf gelbem Untergrund gekennzeichnet und gut erkennbar. Sie führt größtenteils entlang der Waldgrenze rund um das einzige Längstal des Wiehengebirges. Von dem schön gelegenen Aussichtsturm eröffnet sich dem Wanderer zudem eine eindrucksvolle Fernsicht auf das Norddeutsche Tiefland. Die Route ist auch für ungeübte Wanderer hervorragend geeignet.

Der Rundwanderweg hat einen Zuweg vom Haltepunkt Mesch-Neue Mühle an der Ravensberger Bahn aus. Von dort führt der Weg nach Überschreiten der Großen Aue ins Eggetal. Zunächst verläuft der Weg am Waldrand nördlich von Maschberg und Nonnenstein. Er erreicht dann das im Tal gelegene Eininghausen, um dann Richtung Egge und Wiehenturm wieder anzusteigen. Parallel zum Kamm der Egge verläuft der Weg Richtung Osten in Richtung Burg Limberg. Nördlich von Börninghausen führt der Weg erneut ins Tal hinab und erreicht über die Fiegenburg und den Zuweg den Startpunkt der Wanderung.

Bicycle Tour

Flowers and Pots

Die knapp 13 km lange Route ist mit einem schwarzen “E” auf gelbem Untergrund gekennzeichnet und gut erkennbar. Sie führt größtenteils entlang der Waldgrenze rund um das einzige Längstal des Wiehengebirges. Von dem schön gelegenen Aussichtsturm eröffnet sich dem Wanderer zudem eine eindrucksvolle Fernsicht auf das Norddeutsche Tiefland. Die Route ist auch für ungeübte Wanderer hervorragend geeignet.

Der Rundwanderweg hat einen Zuweg vom Haltepunkt Mesch-Neue Mühle an der Ravensberger Bahn aus. Von dort führt der Weg nach Überschreiten der Großen Aue ins Eggetal. Zunächst verläuft der Weg am Waldrand nördlich von Maschberg und Nonnenstein. Er erreicht dann das im Tal gelegene Eininghausen, um dann Richtung Egge und Wiehenturm wieder anzusteigen. Parallel zum Kamm der Egge verläuft der Weg Richtung Osten in Richtung Burg Limberg. Nördlich von Börninghausen führt der Weg erneut ins Tal hinab und erreicht über Fiegenburg und den Zuweg den Startpunkt der Wanderung.

Die Bärenquelle entspringt etwas unterhalb von diesem Standort  an der Südflanke der Egge. Sie ist der Ursprung des Richtung Osten, durch die Ortsteile Einighausen, Börninghausen und Börninghausen-Masch fließenden, Mühlenbachs. Dieser hatt durch eine Offenlegung im Oktober 2014 ein neues Bett bekommen.  Der  Mühlenbach speiste einst die Wassergräben und die Gutsmühle des abgegangenen Guts Figenburg. Der einstige Rittersitz in Börninghausen-Masch wurde im 20. Jahrhundert vollständig niedergelegt. An seine Existenz erinnert heute nur noch der Straßenname Figenburgweg.

Auf dem weiteren Weg mündet der Mühlenbach nach etwa 3,8km länge in die Große Aue.

Ein Punkt in dem Dorfentwicklungskonzept aus vergangenen Jahren.
Dieses Projekt wurde im Jahr 2023 vom Verein Wir im Eggetal e.V umgesetzt und es ist touristische  eine Ergänzung  des Eggetaler Rundwanderweges.

Der hier entstandenen Rast und Ruheplatz besteht aus 5 einzelnen Parzellen mit unterschiedlichem Grundstückseigentümern, die ihre Grundstücke für diese Nutzung bereitgestellt haben.
An dieser Stelle ein Dankeschön.

Einer Überlieferung zufolge wurde dieser Platz  und dessen Wasser dafür genutzt Flachs zu waschen.
Die hier vorhandene Quelle wurde auch als Wasserzufuhr für ein etwas unterhalb gelegenes Bäuerliches Anwesen genutzt.

Aufgrund klimatischer Veränderungen, führt die Quelle in heutiger Zeit nur noch nach starken langanhaltenden Regenfällen Wasser und speist in seinem weiteren Verlauf mit Ihrem Zufluss den Mühlenbach.

Der Rundwanderweg

Die knapp 13 km lange Route ist mit einem schwarzen “E” auf gelbem Untergrund gekennzeichnet und gut erkennbar. Sie führt größtenteils entlang der Waldgrenze rund um das einzige Längstal des Wiehengebirges. Von dem schön gelegenen Aussichtsturm eröffnet sich dem Wanderer zudem eine eindrucksvolle Fernsicht auf das Norddeutsche Tiefland. Die Route ist auch für ungeübte Wanderer hervorragend geeignet.

Ein idealer Ausgangspunkt für eine Wandertour ist neben den fünf Wanderparkplätzen auch die Bedarfshaltestelle Neue Mühle der Eurobahn.

Der Rundwanderweg hat einen Zuweg vom Haltepunkt Mesch-Neue Mühle an der Ravensberger Bahn aus. Von dort führt der Weg nach Überschreiten der Großen Aue ins Eggetal. Zunächst verläuft der Weg am Waldrand nördlich von Maschberg und Nonnenstein. Er erreicht dann das im Tal gelegene Eininghausen, um dann Richtung Egge und Wiehenturm wieder anzusteigen. Parallel zum Kamm der Egge verläuft der Weg Richtung Osten in Richtung Burg Limberg. Nördlich von Börninghausen führt der Weg erneut ins Tal hinab und erreicht über Fiegenburg und den Zuweg den Startpunkt der Wanderung.

 

 

 

 

 

Die Bärenquelle

Die Bärenquelle entspringt etwas unterhalb von diesem Standort  an der Südflanke der Egge. Sie ist der Ursprung des Richtung Osten, durch die Ortsteile Einighausen, Börninghausen und Börninghausen-Masch fließenden, Mühlenbachs. Dieser hatt durch eine Offenlegung im Oktober 2014 ein neues Bett bekommen.  Der  Mühlenbach speiste einst die Wassergräben und die Gutsmühle des abgegangenen Guts Figenburg. Der einstige Rittersitz in Börninghausen-Masch wurde im 20. Jahrhundert vollständig niedergelegt. An seine Existenz erinnert heute nur noch der Straßenname Figenburgweg.

Auf dem weiteren Weg mündet der Mühlenbach nach etwa 3,8km länge in die Große Aue.

 

Talblick Bärenquelle

Dieses Projekt wurde im Jahr 2023 vom Verein Wir im Eggetal e.V umgesetzt und es ist touristische  eine Ergänzung  des Eggetaler Rundwanderweges.

Der hier entstandenen Rast und Ruheplatz besteht aus 5 einzelnen Parzellen mit unterschiedlichem Grundstückseigentümern, die ihre Grundstücke für diese Nutzung bereitgestellt haben.
An dieser Stelle ein Dankeschön.

Einer Überlieferung zufolge wurde dieser Platz  und dessen Wasser dafür genutzt Flachs zu waschen.
Die hier vorhandene Quelle wurde auch als Wasserzufuhr für ein etwas unterhalb gelegenes Bäuerliches Anwesen genutzt.

Aufgrund klimatischer Veränderungen, führt die Quelle in heutiger Zeit nur noch nach starken langanhaltenden Regenfällen Wasser und speist in seinem weiteren Verlauf mit Ihrem Zufluss den Mühlenbach.

 

 

 

Zurück zum Anfang